Wie funktioniert eigentlich ein intelligentes Haus?
Unter einem intelligenten Zuhause versteht man eine komfortable Einrichtung, bei der Geräte und Vorrichtungen automatisch von jedem Ort mit einer Internetverbindung über ein Mobiltelefon oder ein anderes vernetztes Gerät ferngesteuert werden können. Die Geräte in einem intelligenten Haus sind über das Internet miteinander verbunden und ermöglichen es dem Benutzer, Funktionen wie den Sicherheitszugang zum Haus, die Temperatur, die Beleuchtung und ein Heimkino aus der Ferne zu steuern.
Die Geräte eines intelligenten Hauses sind miteinander verbunden und können über einen zentralen Punkt – ein Smartphone, Tablet, Laptop oder eine Spielkonsole – gesteuert werden. Türschlösser, Fernseher, Thermostate, Hausmonitore, Kameras, Lichter und sogar Geräte wie der Kühlschrank können über ein Hausautomatisierungssystem gesteuert werden. Das System wird auf einem Mobiltelefon oder einem anderen vernetzten Gerät installiert, und der Benutzer kann Zeitpläne erstellen, nach denen bestimmte Änderungen in Kraft treten sollen.
Intelligente Hausgeräte verfügen über selbstlernende Fähigkeiten, so dass sie die Zeitpläne des Hausbesitzers lernen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können. Intelligente Häuser, die mit Energieüberwachungsgeräten ausgestattet sind, ermöglichen es den Hausbesitzern, den Stromverbrauch zu senken und von energiebezogenen Kosteneinsparungen zu profitieren. Einige Hausautomatisierungssysteme alarmieren den Hausbesitzer, wenn in seiner Abwesenheit eine Bewegung im Haus festgestellt wird, während andere die Behörden, die Polizei oder die Feuerwehr, im Falle einer drohenden Gefahr alarmieren können.
Einmal angeschlossen, sind Dienste wie eine intelligente Türklingel, ein intelligentes Sicherheitssystem und intelligente Geräte alle Teil der Internet-of-Things-Technologie (IoT), einem Netzwerk physischer Objekte, die elektronische Informationen sammeln und austauschen können.
Intelligente Häuser können entweder mit drahtlosen oder festverdrahteten Systemen ausgestattet sein – oder mit beiden. Drahtlose Systeme sind einfacher zu installieren. Die Installation eines drahtlosen Hausautomatisierungssystems mit Funktionen wie intelligenter Beleuchtung, Klimaautomatik und Sicherheit kann mehrere Tausend Dollar kosten, was es sehr kostengünstig macht.
Der Nachteil von drahtlosen Systemen ist, dass Sie wahrscheinlich eine starke Wi-Fi-Abdeckung und einen Breitbanddienst im gesamten Haus benötigen. Daher müssen Sie möglicherweise in Reichweitenverlängerer oder festverdrahtete drahtlose Zugangspunkte investieren. Drahtlose Smart-Home-Systeme eignen sich aufgrund ihrer geringeren Größe im Allgemeinen besser für kleinere bestehende Häuser oder Mietobjekte.
Festverdrahtete Systeme hingegen gelten als zuverlässiger und sind in der Regel schwieriger zu hacken. Ein festverdrahtetes System kann den Wiederverkaufswert eines Hauses erhöhen. Darüber hinaus lassen sich festverdrahtete Smart-Home-Systeme leicht skalieren und sind daher oft die Standardmethode bei der Planung eines Neubaus oder einer größeren Renovierung.
Die Investition in ein intelligentes Haus ist eine Kosten-Nutzen-Analyse, die oft eine Vorabinvestition erfordert, um Ihr Haus mit den entsprechenden Produkten auszustatten. Hinzu kommen die Kosten, die entstehen, wenn man sich selbst schulen muss, um zu verstehen, wie die Produkte zu verwenden sind. Die Vorteile, die sich aus der Zeitersparnis bei der Erledigung von Aufgaben und den potenziellen Einsparungen bei den Versorgungskosten ergeben, sind es jedoch wert, dass sich ein intelligentes Haus lohnt.