Oldesloer Korn gehört zu den bekanntesten deutschen Kornbränden. Ob als traditionelle Spirituose oder moderner Longdrink – dieser Klassiker hat viele Fans, aber auch Kritiker. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Herstellung und Einsatzmöglichkeiten von Oldesloer Korn.
Was ist Oldesloer Korn?
Oldesloer Korn ist ein deutscher Getreidebrand, der aus Roggen oder Weizen hergestellt wird. Er zeichnet sich durch seinen milden, klaren Geschmack aus und wird oft pur oder als Mischgetränk konsumiert.
Merkmale von Oldesloer Korn
Merkmal | Oldesloer Korn |
---|---|
Alkoholgehalt | 32–38 % Vol. |
Herkunft | Deutschland (Oldesloe) |
Geschmack | Mild, leicht süßlich |
Verwendung | Pur, Cocktails, Mixgetränke |
Preis | Günstig im Vergleich zu Premium-Spirituosen |
Vorteile von Oldesloer Korn
✅ Preiswert und leicht erhältlich in Supermärkten und online ✅ Vielseitig verwendbar, ob pur oder in Longdrinks ✅ Traditionelle Herstellung mit hochwertigen Zutaten ✅ Milder Geschmack, ideal für Einsteiger in Kornbrände
Nachteile – Ist Oldesloer Korn noch zeitgemäß?
❌ Weniger bekannt außerhalb Deutschlands ❌ Gilt oft als „Alt-Herren-Getränk“, da Korn nicht mehr so modern ist ❌ Wird selten in gehobenen Bars angeboten ❌ Einfacher Geschmack – keine komplexen Aromen wie Whisky oder Rum
Wie trinkt man Oldesloer Korn am besten?
Ob pur oder gemischt – Oldesloer Korn kann auf viele Arten genossen werden.
Beliebte Cocktails mit Oldesloer Korn
Cocktail | Zutaten |
---|---|
Korn-Cola | Oldesloer Korn, Cola, Eiswürfel |
Korn-Fizz | Oldesloer Korn, Zitronensaft, Mineralwasser |
Korn Mule | Oldesloer Korn, Ginger Beer, Limette |
Korn Sour | Oldesloer Korn, Zitronensaft, Zuckersirup, Eiweiß |
Fazit – Lohnt sich Oldesloer Korn?
Oldesloer Korn ist eine traditionelle, günstige und vielseitige Spirituose. Wer einen milden Kornbrand sucht, wird hier fündig. Für Liebhaber komplexer Premium-Spirituosen könnte er jedoch zu schlicht sein. Dennoch bleibt Oldesloer Korn eine gute Wahl für Cocktails und gesellige Abende.